
POLITIK ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Kroatisches Versicherungsbüro
Martićeva 71, 10000 Zagreb
dpo@huo.hr
Das Kroatische Versicherungsbüro (im Folgenden: „HUO“, „Büro“) ist das nationale Versicherungsbüro in der Republik Kroatien, eine gemeinnützige juristische Person, die im Rechtsverkehr mit Dritten als Verband von Versicherungsgesellschaften auftritt.
HUO ist eine juristische Person mit öffentlichen Befugnissen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Gesetzes zur Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung (Amtsblatt Nr. 42/18).
Die Aufgaben des Büros sind im Versicherungsrecht (Amtsblatt Nr. 30/15, 112/18, 63/20, 133/20, 151/22), im Gesetz über die Pflichtversicherungen im Verkehr (Amtsblatt Nr. 151/05, 36/09, 75/09, 76/13, 152/14, 155/23) sowie in anderen Vorschriften festgelegt.
Aufgaben im Zuständigkeitsbereich des HUO, die es als juristische Person mit öffentlichen Befugnissen ausführt:
Aufgaben gemäß Artikel 353, Absatz 1 des Versicherungsgesetzes, und zwar:
- Aufgaben des nationalen Versicherungsbüros und andere Aufgaben, die durch internationale Abkommen über die Versicherung der Fahrzeughalter gegen die Haftung für Schäden an Dritten festgelegt sind,
- Aufgaben der Führung des Garantie-Fonds,
- Aufgaben des Entschädigungsbüros,
- Aufgaben des Informationszentrums,
- Aufgaben der Versicherungsstatistik,
- Aufgaben der Bearbeitung von Beschwerden der Versicherungsnehmer bzw. der Geschädigten,
- Aufgaben der außergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Versicherungsnehmern bzw. Versicherungsnehmern, Verbrauchern und Versicherungsgesellschaften bzw. Anbietern von Versicherungsdienstleistungen, da über die Rechte und Pflichten juristischer und natürlicher Personen entschieden wird,
Aufgaben gemäß Artikel 52 des Gesetzes über die Pflichtversicherungen im Verkehr, und zwar:
- Aufgaben des Informationszentrums, einschließlich der Führung vorgeschriebener Aufzeichnungen bzw. Register, die (i) Angaben zu den Kennzeichen, (ii) Typen, Marken, Modellen und Fahrgestellnummern von in der Republik Kroatien zugelassenen Fahrzeugen, (iii) den Nummern der Kfz-Haftpflichtversicherungen für die genannten Fahrzeuge sowie (iv) andere vorgeschriebene Daten enthalten.
Im Rahmen der Ausübung seiner öffentlichen Befugnisse und der oben genannten Aufgaben sammelt und verarbeitet HUO personenbezogene Daten.
1. ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Im Folgenden sind die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten aufgeführt, die das HUO gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) der Datenschutz-Grundverordnung durchführt (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt des Verantwortlichen erforderlich). Diese Verarbeitungsvorgänge fallen unter die öffentlichen Befugnisse des HUO.
1.1. Aufgaben des Informationszentrums
Das vom HUO geführte Informationszentrum wurde gemäß dem Gesetz über die Pflichtversicherungen im Verkehr eingerichtet, um Geschädigten die Möglichkeit zu geben, Entschädigung für Schäden zu verlangen, die durch Verkehrsunfälle mit Kraftfahrzeugen verursacht wurden.
Das Informationszentrum sammelt und führt ein Register, das die folgenden personenbezogenen Daten enthält:
- Kennzeichen, Typ, Marke, Modell des Fahrzeugs, Fahrgestellnummer, Fahrzeughalter;
- Nummer der Haftpflichtversicherungspolice für das Fahrzeug;
- Vorname und Nachname, Geburtsdatum, persönliche Identifikationsnummer, Wohnsitz und Aufenthaltsort des Versicherungsnehmers, Nutzers und Versicherungsgebers;
- Datum des Endes des Versicherungsschutzes oder des Ablaufdatums der Versicherung.
Diese personenbezogenen Daten und weiteren Informationen werden dem Büro regelmäßig von Versicherungsgesellschaften und dem Innenministerium gemäß den Verpflichtungen aus dem Gesetz über die Pflichtversicherungen im Verkehr übermittelt.
Gemäß dem Gesetz über die Pflichtversicherungen im Verkehr werden die Daten aus dem Register des Informationszentrums mindestens 7 Jahre nach der Abmeldung des Fahrzeugs oder dem Ablauf der Versicherungspolice aufbewahrt.
Ausnahmsweise werden die Daten auch über diesen Zeitraum hinaus aufbewahrt.
Auf Grundlage einer objektiven Bewertung und eines berechtigten geschäftlichen Interesses hat das Kroatische Versicherungsbüro (HUO) maximale Aufbewahrungsfristen für Daten festgelegt, wobei spezifische Verjährungsfristen sowie Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts berücksichtigt wurden (z. B. mögliche Wiederaufnahme eines Gerichtsverfahrens in der Zukunft, Verschlechterung des Gesundheitszustands des Geschädigten/Verursachers, Erhöhung einer Rente usw.).
Unter Berücksichtigung der Interessen der geschädigten Personen bewahrt HUO diese Daten höchstens 15 Jahre nach der Abmeldung des Fahrzeugs oder dem Ablauf der Versicherungspolice auf.
1.2. Bearbeitung von Schadensersatzansprüchen der Geschädigten
Zum Zweck der Unterstützung bei der Bearbeitung von Schadensersatzansprüchen, die an das HUO und seine Mitglieder (Versicherungsgesellschaften) gerichtet sind, sammelt das HUO auch Daten über eingereichte Schadensersatzansprüche.
Für die genannten Zwecke sammelt das HUO auch Daten zu Verkehrsunfällen, die dem Büro regelmäßig vom Innenministerium gemäß dem Gesetz über die Pflichtversicherungen im Verkehr übermittelt werden.
Die Dokumentation, die zu diesen Zwecken gesammelt und verarbeitet wird, kann neben den in Abschnitt 1.1 dieser Richtlinie genannten Daten auch folgende personenbezogene Daten enthalten:
- Daten über die Geschädigten sowie die Beteiligten und Zeugen des Verkehrsunfalls;
- Beschreibung der entstandenen Schäden, insbesondere körperlicher Verletzungen und Beeinträchtigungen der Gesundheit;
- Medizinische Unterlagen (ärztliche Befunde, Kopien von Krankenakten, Angaben zur Behinderung usw.), Gutachten und andere Informationen, die Angaben über den Gesundheitszustand der geschädigten Person enthalten und zur Feststellung der Schwere der Unfallfolgen verwendet werden;
- Angaben zur Geburt/Tod/Ehestand (Auszüge aus Personenstandsregistern) sowie zu Vermögensverhältnissen (Eigentum/Besitz von Immobilien, Steuerbescheinigungen);
- Angaben zu Bankkonten für die Auszahlung von Entschädigungen;
- Angaben zur Personalausweis-/Reisepassnummer sowie zur Nummer der grünen Karte, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Versicherungsnehmers/der geschädigten Person.
Daten, die zur Bearbeitung von Schadensersatzansprüchen der Geschädigten gesammelt werden, werden 5 Jahre ab dem Zeitpunkt der Entscheidung über den Anspruch aufbewahrt, bzw. 15 Jahre ab der Rechtskraft eines Gerichtsurteils, wenn ein Gerichtsverfahren durchgeführt wurde.
1.3. Aufgaben der Grenzversicherung gegen Kfz-Haftpflicht
In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern (Versicherungsgesellschaften) organisiert das Büro den Abschluss von Grenzhaftpflichtversicherungspolicen für Kraftfahrzeuge. Eine Grenzversicherungspolice kann an bestimmten Straßen- und Seegrenzübergängen bei der Einreise in das Gebiet der Republik Kroatien sowie online auf der Webseite des Büros abgeschlossen werden.
Das Büro führt ein Verzeichnis der ausgestellten Versicherungspolicen, das folgende personenbezogene Daten enthält:
- Nummer der Grenzversicherung gegen Kfz-Haftpflichtpolize,
- Die Nummer der Limitversicherung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung,
- Vor- und Nachname, Geburtsdatum, persönliche Identifikationsnummer, Wohnort und Aufenthaltsort des Versicherten bzw. des Versicherungsnehmers, sofern dieser nicht mit dem Versicherten identisch ist.
- Eigentumsnachweis des Fahrzeugs (Foto von Führerschein und Fahrzeug), wenn die Police online abgeschlossen wird.
Das Verzeichnis der ausgestellten Grenzversicherungspolicen wird 7 Jahre nach Ablauf der Police aufbewahrt.
Die Dokumentation, die den Fahrzeugbesitz nachweist, wird maximal 3 Monate lang, bzw. bis zum Ablauf der Grenzversicherungspolice aufbewahrt.
1.4. Beschwerden von Versicherungsnehmern und/oder Geschädigte
Das Büro bearbeitet auch Beschwerden von Versicherungsnehmern bzw. Geschädigten in Bezug auf das Verhalten und die Vorgehensweisen von Versicherungsgesellschaften.
Das Büro führt auch Aufgaben zur außergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Versicherungsnehmern / Versicherungsgebern, d. h. Verbrauchern, und Versicherungsgesellschaften sowie Anbietern von Versicherungsdienstleistungen durch, und zwar durch Schiedsverfahren, Mediation sowie Aufgaben der Ombudsstelle im Bereich der Versicherungen.
Zu diesen Zwecken werden die personenbezogenen Daten der Versicherten/Auftragnehmer, d. h. Verbraucher, erhoben, die für die Beilegung von Beschwerden und Streitigkeiten, d. h. für Mediationsverfahren, erforderlich sind.
Dazu gehören gegebenenfalls medizinische Unterlagen und andere besondere Kategorien personenbezogener Daten, die für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die zur Bearbeitung von Beschwerden und zur außergerichtlichen Streitbeilegung erhobenen Daten werden 2 Jahre nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens aufbewahrt.
Daten, die im Rahmen eines Mediationsverfahrens erhoben werden, werden 2 Jahre ab Eingang des Antrags auf Durchführung des Mediationsverfahrens aufbewahrt.
1.5. Erkennung und Verhinderung von Versicherungsbetrug
Im Rahmen seiner öffentlichen Befugnisse sammelt und verarbeitet das HUO Daten über Personen, die unmittelbar an Verkehrsunfällen beteiligt sind, sowie Daten über Geschädigte, Schädiger, Versicherungsnehmer/Versicherte und/oder Versicherungsbegünstigte und weitere Daten im Zusammenhang mit dem Schadensfall zum Zwecke der Verhinderung von Versicherungsbetrug.
Die genannten Daten werden 25 Jahre ab dem Tag der Schadensanzeige an das Versicherungsunternehmen aufbewahrt, unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts, des Schadenersatzverfahrens und der Verjährungsfristen, die sich auf die Straftat des Betrugs beziehen.
…
Neben der Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der gesetzlichen Befugnisse durchgeführt wird, befasst sich das Büro auch mit kommerziellen Tätigkeiten und verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
1.6. Organisation von Fachkonferenzen, Seminaren und Schulungen
Das HUO organisiert regelmäßig Konferenzen, Fachseminare und Schulungen im Bereich der Versicherungen. Zu diesen Zwecken werden Daten über die Teilnehmer (Vorname, Nachname und Kontaktdaten, Zahlungsinformationen, Teilnahmebestätigungen für Schulungen/Seminare) erhoben.
Diese Daten werden im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen oder auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dem Büro und den Teilnehmern der Schulung gesammelt.
Die Teilnehmerverzeichnisse sowie Angaben über absolvierte Schulungsprogramme und ausgestellte Zertifikate werden 5 Jahre lang aufbewahrt.
Auf Grundlage seines berechtigten Interesses führt HUO bei bestimmten Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen durch, worüber alle Teilnehmer stets im Voraus informiert werden.
1.7. Benachrichtigung über Neuigkeiten und andere nützliche Informationen (Newsletter)
Teilnehmer von Fachkonferenzen, Seminaren und Schulungen sowie andere Personen, die Interesse an den Aktivitäten des HUO bekundet haben, erhalten regelmäßig Informationen über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Versicherungsbereich sowie Ankündigungen zu zukünftigen Veranstaltungen, die vom Büro organisiert werden. Zu diesen Zwecken werden die Kontaktdaten, insbesondere die E-Mail-Adresse, verwendet.
Das HUO führt diese Verarbeitung auf Grundlage seines berechtigten Interesses durch.
Die Daten werden bis zur Abmeldung aufbewahrt, die in jedem erhaltenen Newsletter möglich ist.
1.8. Beschäftigung und Auswahlverfahren
Zum Zweck der Durchführung von Bewerbungsverfahren für offene Stellen sammelt das HUO Daten von Bewerbern (Name, Vorname, Kontaktdaten, Wohnort sowie Informationen zur Ausbildung, bisherigen Berufserfahrung und andere im Lebenslauf enthaltene Angaben).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Bewerber ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Abschluss eines Arbeitsvertrags) auf Antrag der betroffenen Person.
Die zu diesem Zweck erhobenen Daten werden bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens gespeichert.
2. EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN
In bestimmten Geschäftsprozessen, wie z. B. bei der IT-Unterstützung und der Buchhaltung, nutzt das HUO die Dienste zuverlässiger Partner (Auftragsverarbeiter). Die Auftragsverarbeiter verarbeiten gegebenenfalls personenbezogene Daten im Auftrag und nach den Anweisungen des Büros und sorgen dabei für angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten.
Im Rahmen behördlicher Ermittlungen, Überwachungsverfahren, regulatorischer Berichterstattung und anderer offizieller Befugnisse und Verfahren öffentlicher Stellen übermittelt das HUO personenbezogene Daten an das Innenministerium, die kroatische Finanzaufsichtsbehörde (HANFA) sowie andere befugte öffentliche Stellen auf Grundlage eines offiziellen Antrags oder einer gesetzlichen Verpflichtung.
Als nationales Versicherungsbüro ist das HUO Mitglied des „Grünen-Karte-Systems“, das aus 47 nationalen Büros besteht, die dem Council of Bureaux mit Sitz in Brüssel angehören. Das Ziel dieses Systems ist es, den internationalen Kraftfahrzeugverkehr zu erleichtern, indem eine Haftpflichtversicherung für Schäden, die Dritten durch die Nutzung von Fahrzeugen entstehen, bereitgestellt wird, entsprechend den Bedingungen des Gastlandes, und den Geschädigten die Gewährleistung gegeben wird, dass ihnen im Falle eines Unfalls der Schaden gemäß den nationalen Gesetzen dieses Landes ersetzt wird.
Auf Anfrage stellt das kroatische Versicherungsbüro den nationalen Büros der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Drittländern, die Mitglieder des Grünen-Karte-Systems sind, Informationen über das Gebiet der Republik Kroatien, in dem das Fahrzeug gewöhnlich stationiert ist, und das entsprechende Kfz-Kennzeichen sowie Informationen über die Kfz-Versicherung zur Verfügung, wenn dies von dem Mitgliedstaat verlangt wird, in dem das Fahrzeug gewöhnlich stationiert ist.
Werden die Daten für die genannten Zwecke an Drittländer, die Mitglieder des Grünen-Karte-Systems sind, übermittelt, gelten die Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln sind unter folgendem Link verfügbar: SCC.
3. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Abhängig von der Rechtsgrundlage und der Art der Verarbeitung können betroffene Personen folgende Rechte geltend machen:
- Recht auf Information über die Verarbeitung sowie auf Zugang und Kopie der Daten;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger und/oder Ergänzung unvollständiger Daten;
- Recht auf Löschung der Daten (sofern keine Rechtsgrundlage mehr für die weitere Verarbeitung oder Speicherung besteht);
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, die auf berechtigtem Interesse des HUO beruht;
- Recht auf Widerruf der zuvor erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung (sofern anwendbar).
4. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Agentur für den Schutz personenbezogener Daten (AZOP), e-mail: azop@azop.hr.
5. KONTAKT ZUM DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Das HUO hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Alle Anfragen, Anforderungen oder Beschwerden können von betroffenen Personen an den Datenschutzbeauftragten gerichtet werden:
Kroatisches Versicherungsbüro
Martićeva 71, 10000 Zagreb
dpo@huo.hr
Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 18. Juli 2025 aktualisiert.